Bildende Kunst

Laszlo Kerekes | Berlin
portrait

Position 1: Die Zeichen über die Simultanität der Energiewanderung zeigen eine Familiengruft, die schon vor längerer Zeit von nach Goldschmuck und Goldzähnen suchenden Grabräubern geplündert wurde. Der Friedhof wird umgepflügt werden. Die Zeichen der Metamorphose der materialisierten Formen werden nicht mehr erkennbar sein. Die Sprache ist ungültig geworden.

Position 2: Die Zeichen über die Simultanität der Energiewanderung zeigen eine Familiengruft, die schon vor längerer Zeit von nach Wachstum und Macht strebenden Sammlern gefüllt wurde. Der Friedhof wird umgebaut werden. Die Zeichen der Metamorphose der materialisierten Formen werden im Vordergrund stehen. Die Sprache ist unsichtbar geworden.

Living Textiles

Der Leinenstoff des Turiner Tuches aus dem 13. Jahrhundert ist nach einem Fischgrätmuster gewebt. Das häufig reproduzierte Motiv des bekannten Textilstücks überbringt aus Urzeiten der heutigen Realität Abrisse eines männlichen Körpers mit Antlitz, das das Antlitz Christi sein könnte.

Das Abbild ist im Grunde ein Negativbild. Auf den Augen des sich abzeichnenden Leichnams waren - wie es in einigen paganischen Traditionen auch heute noch üblich ist - Münzen gelegt. Nach Vermutungen waren dies Goldmünzen, da dieses Metall schon damals der einzig sichere Wert im materiellen Sinn bedeutete.

Die Münzen auf dem Turiner Tuch sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Mit wissenschaftlichen Analysemethoden gegenwärtiger Technologie sind sie deutlich zu sehen.

Die Farbpigmente auf der Oberfläche des Tuches sind nicht tief von dem Stoff aufgesaugt, was darauf hindeutet, dass es sich offensichtlich nicht um ein Gemälde oder um einen Körperabdruck mit flüssigem Medium handelt. Möglicherweise ist die menschliche Figur durch eine unbekannte einzigartige Körperstrahlung oder gar fotografisch durch eine Art Camera-Obscura-Aufnahme entstanden.

Die auf Leinwand gedruckte Fotografie von meinem Gesicht ist mit meiner im Jahr 2005 entwickelten Digitalen Weitwinkel-Lochkamera mit Assistenz von Norbert Lipps aufgenommen. © 2009 (www.digitalpinhole.gn8.net)

Die Erweiterung des Ausstellungsbeitrags „Living Textiles“ ist im Internet existent und abrufbar unter: www.see.yourweb.de/textiles/kerekes

foto
© L. Kerekes, Norbert Lipps
 

Ich möchte die Idee und Prozesse der Kommunikation zwischen vernetzten Teilen, zwischen Makro- und Mikroelementen der Ganzheit, in den Vordergrund stellen.

Laszlo Kerekes zitiert nach Berliner Abendblatt,
18.04.2009, "Der Atomiseur" (wol)

 

Von: silvia.breitwieser@berlin.de
Am: 20.06.2011 10:12
An: elkerek@gmx.de

Lieber Laszlo,

seit wir Drei unter dem Nachthimmel der Berlinischen Galerie beim Wein saßen, denke ich, wünsche ich mir, möchte ich, dass Du das, was Du jetzt weißt und erlebst, nicht für Dich allein behälst und irgendwann mitnimmst von dieser Erde, sondern dass Du es mitteilst: dieses Wissen, dieses am eigenen Leib und Herzen und Hirn Erfahrene vom technoiden Menschen, in den wir alle uns mehr und mehr verwandeln, verändern, verandern - ohne es genau zu sehen, zu begreifen und vielleicht anzuhalten.

Du, der Du diesen wunderbaren, wesentlichen Beitrag vom "Schweißtuch..." zum Ge_Webe_Werk (WEB-WERK / WEBB-WERK) geschaffen hast, musst diesen fortsetzen. Niemand kann es außer Dir, auch wenn Du denkst, Du kannst es nicht!

Dies ist ein Anruf und Aufruf.

Melde Dich!

In Freundschaft und von Herzen -

Silvia Klara

[Laszlo hat nicht mehr geantwortet und verstarb kurz danach.]

abbildung abbildung abbildung
© S.K.B.
 

Biografie Laszlo Kerekes (1954-2011), geboren in der ex-jugoslawischen Vojvodina, heute Serbien. In den 70ern Mitglied der neoavantgardistischen Künstlergruppe „Bosch+Bosch“. Studium in Novi Sad und in Belgrad (diplomierter Kunstrestaurator). Art Director und Designer der Zeitschrift „Uj Symposion“ in Novi Sad. 1988 Exil. Seitdem lebt er in Berlin. Zahlreiche internationale Ausstellungen und Veröffentlichungen. 1997 Art/Omi New York. 1999 Goethe-Institut Budapest. 2001 Stipendium des Kunstfonds / Bonn. Teilnahme an 49. Biennale in Venedig. Maler, Performer und Fotograf: 2005 Erfinder der digitalen Lochkamera.